Haus der Jugend Aufderhöhe

 

Ein Haus voll mit deinen Ideen!

Wochenöffnungszeiten:

Medien-Workshops (Mit Anmeldung)
Mo.       14:00 Uhr – 16:00 Uhr

Offene Tür für Jugendliche ab 12 Jahren: (Ohne Anmeldung)
Di.       15:00 Uhr – 19:00 Uhr
(alle zwei Wochen trifft sich dienstags bei uns eine Spieletester-Gruppe – wenn Du Interesse daran hast, sprich uns gern an) 

Offene Tür für Kinder ab 6 Jahren: (Ohne Anmeldung)
Mi. und Do. 13:30 Uhr – 18:00 Uhr

Haus des Gamings ab 12 Jahren (vor Ort und digital – mehr dazu hier):
Do.       17:30 Uhr – 19:30 Uhr

Themengruppen, Ausflüge und Sonderaktionen: (Mit Anmeldung)

Fr. und Sa. zu unterschiedlichen Zeiten und Tagen 

Neben den festen Öffnungszeiten bieten wir regelmäßig Sonderprogrammpunkte an (z.B. Ferien-Angebote, Ausflüge und Workshops).

Infos dazu findest du hier auf der Website, oder auf unserem Instagram Kanal.

Mehr Infos …

 

Herbstferienprogramm 2024
„Frühlingsmäßige 8 Tage! – zum ersten Ferienstart im Jahr!“

Kinder- und Jugendtreff Friedenstraße

Für Kinder von 6-13 Jahre

Unsere Arbeit, Kinderrechte!

 

Über beide Ferienwochen werden wir uns den Kinderrechten nach der UN Kinderrechtskonvention widmen und die Besucher*innen mit einbeziehen. Hier ist es Ziel zum 35.ten Geburtstag der Konvention, Aktionen für den 22.11. gemeinsam zu entwickeln.

 

1.Ferienwoche vom 15.10. – 17.10.24

Das offene Herbstferienangebot in der ersten 3 Tagewoche! (Bitte beachten!)

 

Di. – Do. 13:00 – 17:00 Uhr

 

Wir machen den Garten fix und fertig!

 

Mit wechselnden Angeboten:

  • Im Garten
  • Basteln im Haus
  • Neuem Einrichtungsspiel!

Außerdem in dieser Woche: Trommeln, Spiel, Sport, und Musik!

2.Ferienwoche vom 22.10. – 24.10.2024

Die zweite 3 Tagewoche und in der wird es gruselig!

Di. – Do. 13:00 – 17:00 Uhr

Mit wechselnden Angeboten und:

  • Halloweenschmuck basteln
  • Irgendwas aus Kürbis
  • Herbstschmuck ist auch dabei!

Außerdem in dieser Woche: Trommeln, Kochen Spiel, Sport, und Musik!

Die Kinder werden kostenlos mit Wasser und Obst oder Gemüse versorgt. Kleine Mengen Süßigkeiten und weitere Getränke gibt es an unserer Theke gegen geringes Entgelt.

Bitte versorgen Sie Ihr Kind für alle Fälle mit Trinken und Essen. Bitte denken sie auch an Wetter angepasste Kleidung, wie Regenjacke und feste Schuhe.

Jedes Kind kann einfach ohne Anmeldung kommen! Notfalltelefonnummern sind erwünscht! Eine gesonderte Anmeldung ist nur für Gruppen-Aktionen sowie Angebote außerhalb des Geländes des Kinder- und Jugendtreff notwendig. Diese werden vorher gesondert im Ferienprogramm bekannt gegeben.

Es wird an jeden Tag für alle Kinder Programmpunkte geben auch ohne Anmeldung! Es handelt sich um ein offenes Angebot. Somit steht es jeden Kind frei nach eigenen Willen vorbeizukommen oder zu gehen, wir achten aber trotzdem bei Bedarf auf Abholzeiten, sprechen sie uns an.

Ansprechpartner und Kontakt

Günther Schmitz
Kinder- und Jugendtreff Friedenstraße
Friedenstraße 132a
42699 Solingen
Fon: 0212 60190
E-Mail: guenther.schmitz@solingen.de

Der Kinder- und Jugendtreff


Im Kinder- und Jugendtreff Friedenstraße in Solingen-Aufderhöhe steckt Vieles drin! Aber vor allem bietet es dir einen Platz, um Freunde zu treffen und gemeinsam Ideen zu gestalten.

Bei uns entscheiden die Besucher*innen was geschieht. Und was geschieht, ist freiwillig! Freiwilligkeit bedeutet, dass Kinder und Jugendliche auch selbst entscheiden, an welchen Angeboten und mit welcher Regelmäßigkeit sie teilnehmen. Wir richten uns mit unserem Programm nach den Interessen der Besucher*innen und beteiligen sie in jeder Phase des Programmes.

Der Treff verfügt über folgende Räumlichkeiten:

  • zwei Außengelände mit vielen Aktions- und Werkstattmöglichkeiten
  • einen Gemeinschaftsraum
  • einen Toberaum
  • ein Blockhaus, das für Musik, Partys oder als Medienraum genutzt wird

Die Vorstellungen und die Wünsche der Besucher*innen werden nicht nur alleine durch abfragen kenntlich gemacht, sondern es wird in erster Linie durch das Prinzip des GEBe Ansatzes “Beobachtung und Resonanz” sichtbar gemacht. Die Arbeit ist somit so organisiert, dass Partizipation die Grundlage jedes pädagogischen Handelns ist, um die Selbstwirksamkeit der Kinder- und Jugendlichen zu stärken.

Die pädagogischen Mitarbeiter*innen des Treffs stehen allen Fragen, Wünschen und Nöten der Kinder und Jugendlichen und auch deren Eltern offen gegenüber und helfen im Rahmen ihrer Möglichkeiten. Falls dies nicht ausreicht, kann der Kontakt zu anderen Institutionen wie Arbeitsamt, Sozialamt, Allgemeiner Sozialdienst usw. vermittelt werden.

Mitarbeiter*innen


Im Kinder- und Jugendtreff sind ein hauptamtlicher Diplom-Sozialpädagoge und Nebenamtler*innen beschäftigt.

Diese decken die Bereiche Leitung, Projektkoordination, Jugend, Kinder, allgemeine Dienste ab.

Netzwerk “Sei Aufderhöhe – sei Fair”


Der Kinder- und Jugendtreff arbeitet sehr eng mit den Schulen im Sozialraum Aufderhöhe zusammen (Grund- und weiterführende Schulen).

Die Einrichtung steht dem Netzwerk “Sei Aufderhöhe – sei fair” des gesamten Sozialraumes Aufderhöhe vor.

Angebote für Jugendliche

  • Billard, Kickern und nette Leute kennenlernen
  • Medien: Film, Smartphone-Hacks und Co.
  • Musik: Ja! Du bist in der Band!

Angebote für Kinder

  • Basteln, Kochen (auch am Lagerfeuer)
  • Ausflüge, Abenteuerspiele für drinnen und draußen
  • Billard, Kickern
  • Internetarbeiten – surfen, chatten, Spiele
  • Musik AG / Multimediagruppe
  • generationsübergreifende Angebote

Aktives einrichtungsspezifisches Schutzkonzept

des Kinder- und Jugendtreffs Friedenstraße /Jugendtreff Aufderhöhe seit 2022.

Dritte jährliche Überarbeitung – 2024

Jetzt ansehen